Wärmepumpen

Bei Wärmepumpen wird mittels Motor (meist elektrisch, aber auch mit Gas oder Diesel m&ooum;glich) ein Verdichter/Kompressor angetrieben und hebt ein primäres Energieniveau (Erdsonden, Grundwasser, Aussenluft) auf ein höheres, nutzbares (Heizung, Warmwasser). Wärmepumpen sind geeignet bei abkühlbaren Energieträgern (wie z.B. Erdreich, Grundwasser oder Abluft) und idealerweise niedertemperaturgeeigneten Heizflächen (am besten Fußbodenheizung).

Grundwasser- und Erdonden-Wärmepumpen sind dabei den Aussenluftmodellen im Wirkungsgrad deutlich überlegen. Die Nutzungszahl, d.h. das Verhältnis zwischen Nutzenergie und Aufwand, reicht in der Praxis von ca. 2,5 - 4,5. Wird die Wärmepumpe durch Strom angetrieben, muss die Nutzungszahl mindestens das Verhältnis von Strompreis/Ölpreis bzw. Gaspreis übertreffen, um im Betrieb günstiger zu sein. Bei einem Strompreis von 30 ct/kWh und einem Ölpreis von 100 ct/l (= 10 ct/kWh) muss die Nutzungszahl also mindestens 3,0 betragen; die Investitionskosten und Verzinsung (auch für Sondenbohrung oder Brunnen) noch nicht berücksichtigt.

alpha innotec Grundwasser-Wärmepumpe Dimplex Luft/Wasser-Wärmepumpe

Auch mit elektrischen, Gasmotor- und Grundwasser-Wärmepumpen haben wir langjährige Erfahrungen vorzuweisen. Ein sehr interessantes Konzept in der energetischen Zukunft von Neubauten bieten z.B. mit Solaranlagen und Erdsonden kombinierte Wärmepumpen.

Blockheizkraftwerke

Ein Motor oder eine Turbine, mittels Diesel oder Gas angetrieben, erzeugt Strom über einen Generator, wobei die Motorabwärme (Schmieröl/Abgas) ebenfalls genutzt wird. BHKWs sind geeignet für einen gleichzeitigen und gleichmäßigen Strom- und Wärmebedarf, wie er z.B. in Hotels oder in der Industrie vorkommt. Sie sind als Großanlage, aber auch als Modul ab ca. 1 kW elektrisch / 5 kW thermisch lieferbar.

Buderus BHKW-Modul

Brennstoffzelle

Die Brennstoffzelle erzeugt wie das BHKW gleichzeitig Strom und Wärme, aber über einen chemischen Prozess aus Wasserstoff, der meist aus Erdgas reformt wird. Aktuell sind einige Anlagen in Betrieb, die Entwicklung stagniert aber und der Markt konsolidiert stark. In der Regel sind die Investitionskosten auch trotz Förderung recht hoch.

Viessmann Brennstoffzelle

Pflanzliche Energiestoffe

Viel berichtet und diskutiert wurde in den letzten Jahren auch über das Heizen mit:

- Biodiesel
- Rapsöl
- Palmöl
- Getreide/Mais/Elefantengras
- und weiteren Agrarrohstoffen.

Hierüber differieren die Meinungen stark. Fakt ist aber, dass eine Konkurrenzsituation zwischen Lebensmitteln und Energiestoffen entstehen kann, was gerade für ärmere Länder eine Katastrophe darstellt. Solange nicht wirklich sichergestellt ist, dass der Weltenergiebedarf nicht zum Verhungern von Menschen führt, sollte man diese Techniken mit vorsichtiger ethischer Zurückhaltung betrachten.